Rund um die Zähne

Warum sich der Zahnabrieb unserer Hauspferde nicht mehr mit dem der wild lebenden Kollegen vergleichen lässt

Pferde besitzen weit mehr Zähne als man, von vorne gesehen, vermuten würde - Erfahren Sie was sich hinter den Lippen verbirgt und wie dieses Mahlwerk arbeitet.

Die Leidensfähigkeit unserer Pferde ist groß, wenn es um Zahnprobleme geht. Erfahren Sie, warum es gar nicht so weit kommen sollte.

Schneidezähne, Backenzähne und Kiefergelenk bilden ein empfindliches Gleichgewicht. Hier erfahren Sie, was passiert, wenn es aus den Fugen gerät.

Woran erkennen Sie, dass ihr Pferd eine Zahnbehandlung braucht? Hier erfahren Sie die Anzeichen, die Ihnen verraten, dass Ihr Pferd eine Zahnkontrolle benötigt.

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit eine Zahnbehandlung durchgeführt werden kann? Was muss sonst noch rund um den Zahntermin beachtet werden?

In aller Munde und doch noch eine Krankheit mit vielen Rätseln. Lesen Sie hier, was Stand der Wissenschaft ist und wie die Behandlung von EOTRH aussieht.

Warum müssen überhaupt Zähne gezogen werden und können sich Zähne selbst reparieren?

Ab wann gilt ein Pferd eigentlich als alt und wie läuft der Alterungsprozess des Pferdegebisses überhaupt ab? Grundsätzliches zur Zahnalterung.

Warum die Behandlung der kleinsten manchmal die größte Herausforderung ist und weshalb besonders bei den Minirassen die Zähne dringend kontrolliert werden müssen.

Mit dem Zahnbefundbogen lässt sich über die Jahre verfolgen wie sich das Gebiss des Pferdes entwickelt. Erfahren Sie hier was alles drin steht und was das bedeutet.

Die Begriffe werden immer wieder munter durcheinander gewürfelt und die Konfusion ist besonders dann groß, wenn es darum geht, welche der Zähne denn eigentlich raus müssen

Neumodischer Kram oder doch ein alter Hut? Ist die Zahnbehandlung wirklich eine Neuerung? Lesen Sie einen spannenden Exkurs zur Geschichte der Zahnbehandlung.

Was passiert im Maul wenn die Pferde älter werden? Was ist ein seniles Gebiss und welche Einschränkungen können sich dadurch für das Pferd ergeben?

Die Ernährung eines Rentners mit einem senilen Gebiss kann herausfordernd sein. Lesen Sie hier, warum der Ersatz der Heuration durch Heucobs unverzichtbar ist.

Die Zahnbehandlung beim alten Pferd wird häufig rausgezögert, um dem Pferd Stress und Sedierung zu ersparen. Warum es anders herum sein sollte, lesen Sie hier.

Dentist? Pferdezahnarzt? Pferde Dental Praktiker? Oder einfach "nur" Tierarzt? Was hat es mit den Begriffen auf sich und wer kann was bzw. wer darf was?

EOTRH steht für verschiedene Ausprägungen einer Erkrankung. Erfahren Sie hier welche Formen bekannt sind und wie sich die Behandlung unterscheidet.

Ein kurzer Exkurs zum Thema EOTRH -Behandlung mit Heilpilzen. Welche Pilze sind erfolgversprechend? Gibt es Untersuchungen dazu?

EOTRH-Krankheits- und Heilungsverlauf nach der Totalextraktion der Schneidezähne des Islandwallachs Gordon (25 Jahre)

Warum sind denn die Zahnextraktionen beim Pferd so kompliziert und teilweise sehr aufwendig?

In die Entscheidung, ob die Extraktion im heimischen Stall stattfinden kann, spielen mehrere Faktoren hinein.

Wie läuft eine "normale" Zahnextraktion ab. Was sind die einzelnen Schritte und was erwartet Sie bei einer Operation im eigenen Stall und was bei der Nachsorge?

Leider hilft auch die beste Vorbereitung und die tollste Ausrüstung manchmal nicht weiter, wenn Komplikationen auftreten.

Die OP-Versicherung ist besonders seit der neuen GOT ein großes Thema. Was ist zu beachten?

Hier erkläre ich welche Folgen aus einer unüberlegten Totalextraktion entstehen können. In manchen Fällen ist sie allerdings unumgänglich!