FAQ Zahnbehandlung

Im Unterschied zu vielen anderen, häufig ungeplanten Tier­arzt­besuchen, ist der Zahn­behand­lungs­termin in der Regel bereits einige Zeit im Vor­aus ver­ein­bart worden. Dadurch ergibt sich die Ge­legen­heit, die Behand­lung vor­zube­reiten und sich einige Gedan­ken zu Ort und Ablauf zu machen. Im Folgen­den möchte ich, an­hand einiger, immer wieder auf­tauchen­der Fragen, not­wendige Vor­berei­tungen erläu­tern und klären, welche Vor­aus­setz­ungen essen­tiell für eine gelun­gene und für alle Betei­ligten ent­spannte Zahn­behand­lung ge­schaf­fen werden sollten.

Der Übersichtlichkeit halber finden sie beim anklicken der Fragen nur eine Kurzantwort mit den wichtigsten Infos. Ausführlichere Erklärungen finden Sie, wenn Sie den jeweiligen Links folgen.

Ich arbeite mit einer Aufhängung bei der das Pferd seinen Kopf in einem aufgehängten Dentalhalfter ablegen kann.

Dafür muss ein Seil oder eine Schlinge über einen stabilen Balken oder eine Strebe über dem Behandlungsplatz gezogen werden. Dieser Balken muss hoch genug sein, dass das Pferd sich nicht den Kopf stoßen kann.

Weitere Informationen und Anregungen finden Sie hier.

Ein sicherer Stromanschluss ist für die Zahnbehandlung unerlässlich. Da die Elektroinstallationen der Ställe teilweise eher fragwürdig sind, prüft eine Sicherheitseinrichtung meiner Kabeltrommel (max 25m) die ordnungsgemäße Verdrahtung der Steckdose. Sollte sich keine Steckdose finden, die von der Kabeltrommel freigegeben wird, kann keine Zahnbehandlung stattfinden.

Hier besteht im schlimmsten Fall in der Kombination mit dem Spül- und Kühlwasser Lebensgefahr.

Mehrfachsteckdosen dürfen nicht zwischengeschaltet werden, sorgen Sie bitte für eine sichere Steckdose in maximal 25m Entfernung zum Behandlungsplatz und einen sicheren Kabelverlauf, damit während der Behandlung keine Pferde über das Kabel geführt werden.

Aufgrund von mehreren kritischen Zwischenfällen bin ich hier mittlerweile sehr vorsichtig geworden, weitere Informationen auch zur Verwendung von Generatoren finden Sie hier.

Ihr Pferd darf, bis es die Sedier­ung ge­spritzt bekom­men hat, ganz normal fressen. In der Regel ist es eine gute Idee, dem Pati­enten vor der Behand­lung noch eine Por­tion Heu zu füt­tern, da er im An­schluss ja erst­mal ein bis zwei Stunden nichts fressen darf.

Eine kleine Ein­schrän­kung zur opti­malen Behand­lung gibt es jedoch auch hier: Es hat sich ge­zeigt, dass einige Lecker­lie­sorten und beson­ders Brot und Brötchen extrem klebrig sind und selbst mit Spülen und Zahn­bürste (!) kaum von der Zahn­ober­fläche zu ent­fernen sind. Das er­schwert so­wohl die Unter­such­ung, als auch die Behand­lung, da sich die Schleif­scheiben schnell „zu­setzen“.

Ver­zich­ten sie daher wenn möglich, auf Begrüßungs- und Be­stechungs­lecker­lies vor der Behand­lung. Äpfel oder Möhren hin­gegen stellen kein Prob­lem dar.

Optimale Voraussetzungen in Putz- oder Waschboxen (man beachte den extra angebrachten Balken.

Um eine adäquate Zahn­behand­lung anbie­ten zu kön­nen, ist mein Equip­ment mittler­weile recht um­fan­greich und ent­sprech­end em­pfind­lich. Wie bei allen anderen Behand­lungen auch, achte ich sehr darauf, auch im Stall unter hygien­ischen Bedin­gun­gen zu arbeiten. Das bein­hal­tet, dass ich meine Aus­rüs­tung nicht in einem matschigen Pad­dock auf­bauen will. Darüber hinaus brau­chen die sedier­ten Pati­enten einen festen, rutsch­festen Unter­grund unter den Hufen, um ruhig und sicher stehen bleiben zu können.

An trockenen Sommer­tagen ist es durch­aus möglich, auch ohne Über­dach­ung (z.B. unter einem großen Baum oder Front­lader als Auf­hängung) zu ar­beiten. Regnet es dann jedoch am verein­barten Termin, muss dieser ver­schoben werden, da meine Maschine nicht voll­stän­dig wasser­dicht ist und ich keine Un­fälle mit dem Strom im Regen ris­kieren will.

Mehr Infos zur Aufhängung und Beispiele dafür finden Sie hier: Die „Aufhängung“ im Dentalhalfter

Pferde scheinen in der Seda­tion oft­mals uner­schütter­lich und recht reak­tions­los zu sein. Taucht jedoch ein Reiz auf, der ihre Auf­merk­sam­keit auf sich zieht, können sie auch plötz­lich wieder hell­wach werden und unbe­rechen­bar rea­gieren.

Beson­ders häufig passiert dies zur Fütter­ungs­zeit, wenn bekannte Ge­räusche und die Reak­tionen der anderen Pferde die bevor­stehende Mahl­zeit an­kün­digen. Auch Rein- und Raus­bring­zeiten, sowie das Ent­fernen von Boxen­nachbarn kann die Patienten aus ihrem Schlummer reißen und eine Weiter­behand­lung deutlich er­schweren.

Beachten Sie diese festen Zeiten in Ihrem Stall bereits bei der Termin­verein­barung. Die Zeiten vari­ieren in den unter­schiedl­ichen Ställen und sind mir in der Regel nicht bekannt.

Warmes Wasser ist, besonders in den käl­teren Jahres­zeiten, sehr hilf­reich für die Behand­lung. Zum einen reißt es ein gut sedier­tes Pferd gerne einmal aus seinem Schlummer, wenn das Maul mit sehr kaltem Wasser gespült wird. Das bedeutet dann häufig mehr Sedation und längere Aus­nüchter­ungs­zeiten. Zum anderen bin ich bei Diag­nostik und Behand­lung auch von meinem Tast­sinn ab­hängig. Zu Eis­klumpen er­starrte Finger sind nicht nur dem Pferd im Maul un­ange­nehm, sondern erbrin­gen auch nicht mehr die not­wendi­gen Erkennt­nisse über kleine Haken, übrig geblie­bene Schärfen oder Un­eben­heiten der Kau­fläche.

Sie tun also Ihrem Pferd und mir einen großen Ge­fallen, wenn Sie besonders bei kalter Witterung für den Behand­lungs­termin min­destens einen Eimer warmes Wasser bereit­stellen könnten!

Eher nicht! – man soll zwar niemals nie sagen und unmöglich ist es auch nicht, aber in der Regel tut ein Pferd als Fluchttier alles dafür in einer Situation, die es nicht zu 100% kontrollieren kann stehen – und damit fluchtbereit – zu bleiben. 

Um das Risiko weiter zu minimieren stelle ich einige Ansprüche an den Behandlungsplatz: 

  • der Boden muss eben und nicht abschüssig sein
  •  
  • der Boden muss rutschfest sein, das ist insbesondere bei beschlagenen Pferden manchmal schwierig. Im Zweifel bitte nicht die ganze Box leer misten, sondern eine griffige Lage Einstreu in der Box lassen. 
  •  
  • zu tiefe Einstreu oder auch Sand lassen den Stand aber auch instabil werden.
  •  
  • Pferde die exzessiv nach Fliegen treten merken manchmal nicht, dass das andere Vorderbein schon in der Luft ist und sacken dann mit den Vorderbeinen ein. Hier schafft eine Fliegendecke und ein gutes Fliegenspray Abhilfe. In der Regel sind sedierte Pferde zumindest zeitweise deutlich empfindlicher an der Haut.

    Eine Fliegendecke macht die Behandlung im Sommer erträglicher!

Ihr Pferd ist nach der Sedation noch einige Stun­den (Faust­regel ca. 2 Stunden nach der letz­ten Spritze) etwas benommen. In dieser Zeit kann es den Schluck­reflex häufig noch nicht wieder ganz gezielt steuern so dass die Gefahr einer Schlund­verstopfung besteht. Sicher­heits­halber sollte es, so lange es nicht voll­ständig wach ist, nur mit Maul­korb in einer ein­gestreu­ten Box stehen. Ein Zu­gang zum Wasser sollte gewähr­leistet sein.

Alter­nativ kann der Patient auch auf einen Sand­paddock, in eine leere oder mit Spänen ein­ge­streute Box oder (bei einer Paddock­box) auf seinen Paddock ge­bracht werden. Eine weitere Mög­lich­keit ist, das Pferd unter Auf­sicht (!) ange­bunden stehen zu lassen.

In eine Herde sollte der Patient eben­falls erst wenn er wieder voll­stän­dig auf­gewacht ist. Andern­falls be­steht die Gefahr, dass rang­niedere Pferde­kollegen die Situ­ation aus­nutzen und ihm seinen Platz in der Rang­ordnung streitig machen.

Nach einer Routine­zahn­behand­lung sollte der Patient, nach dem Er­wachen aus der Sedation, weniger Prob­leme mit dem Trensen­gebiss und der Trense haben als vorher. Aller­dings kann es sein, dass die Kau­musku­la­tur und auch die Hals­musku­la­tur nach der Be­hand­lung einen Muskel­kater ent­wickeln.

Rat­sam ist es, um dem Patien­ten nach der Sedier­ung etwas Ruhe zu gönnen, erst am fol­genden Tag wieder mit dem Pferd zu arbeiten. Beson­ders nach länger dauern­den Behand­lungen mit größeren Korrek­turen, sollte in den folgen­den Tagen über anfäng­liche Defi­zite in Biegung, Stel­lung und Durch­lässig­keit hin­weg ge­gan­gen werden. Lockere Arbeit im Vor­wärts-Ab­wärts auf großen gebo­genen Linien oder ein Aus­ritt ist in diesen Fällen sinn­voller als Dressur­lektio­nen zu pauken. Ein Trensen­gebiss kann jedoch sofort wieder ver­wendet werden.

 

Bei Zahn­extrak­tionen verhält es sich etwas anders. Je nach Schwere­grad des Ein­griffs und der Posi­tion des extra­hierten Zahnes, kann es zu unter­schied­lich langen Reit­pausen kommen.

Auch nach Wolfs­zahn­extrak­tionen sollte, je nach Größe und Form des extra­hierten Wolfs­zahnes, eine „Trensen­gebiss­pause“ von 10 bis 14 Tagen einge­legt werden. Mit Kapp­zaum oder Halfter kann aber ab dem Folge­tag wieder ge­arbeitet werden. Dies sollte berück­sichtigt werden, wenn Jung­pferde vor­ge­stellt werden, die im An­schluss zur Aus­bildung vor­gesehen sind, oder in einen Beritt­stall abgegeben werden sollen.

Durch die Verwen­dung von Medi­kam­enten zur Sedation und ge­geben­en­falls zur Schmerz­aus­schal­tung ergeben sich für Turnier­pferde Doping­karenz­zeiten, die vom ver­wen­deten Medi­kament ab­hängig sind. Bei der üb­lichen Sedierung fallen für nat­ionale Tur­niere in der Regel 9 Karenz­tage an. Bitte sprechen Sie mich bei der Termin­planung an, wenn Ihr Turnier­kalender nur wenig Frei­räume lässt!

Hier finden Sie Links zur Such­funktion für Wirk­stoffe und Karenz­zeiten der Deut­schen Reiter­lichen Ver­eini­gung (FN), sowie die Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), kurz ADMR zum kostenlosen Download.

Wie im Kapitel zur neuen GOT schon beschrieben, handelt es sich hier um ein Gesetz, das vom Tierarzt zwingend anzuwenden ist. Alle bei der Behandlung durchgeführten Schritte, die in der GOT aufgeführt werden, sind gemäß Gebührenordnung abzurechnen und auch auf der Rechnung nach GOT-Nummern aufgeschlüsselt aufzuführen. Das bedeutet auch, dass die Abrechnung der Zahnbehandlung bei manchen Kollegen transparenter wird. Und es bedeutet auch, dass die Preise für eine Zahnbehandlung sich mehr annähern werden.

Im Schnitt Kostet eine Zahnbehandlung nach der neuen GOT netto zwischen 155€ und 200€ . Das bedeutet inkl. Mehrwertsteuer liegt die Behandlung zwischen 185€ und 240€.

Je nach Entfernung und Anzahl der Patienten kommt natürlich  noch die Anfahrt in Form eines anteilig berechneten Wegegelds mit 1,75€ pro gefahrenem Kilometer dazu.

Allgemeine Infos zur Routenplanung und Preisberechnung des Wegegelds finden Sie hier.

Zwei Beispiele zur Preisberechnung einer routinemäßigen Zahnbehandlung finden Sie hier.

Mit dem Zahnbefundbogen lässt sich über die Jahre verfolgen wie sich das Gebiss des Pferdes entwickelt

Der Gesundheitszustand und auch die Menge der benötigten Sedation sind genau erfasst. Auf der Rechnung steht nämlich nur die Gesamtsumme der Sedationsmenge. Es ist aber ein großer Unterschied, ob das Pferd einmalig 1,5ml Detomidin bekommen hat oder 1ml und nach einer halben Stunde erneut 0,5ml! Im ersten Fall kann es schonmal zu heftigem Schwanken kommen.

Gerade falls ein Kollege den Patienten übernimmt, kann ihm die Sedationsmenge weiterhelfen den Patienten einzuschätzen und seine eigene Sedation zu wählen. Ich bin immer dankbar, wenn es schon Aufzeichnungen über die letzte Zahnbehandlung und die Sedation gibt.

Für die Weiterbehandlung durch eine/n Chiropraktiker/in oder Osteopathen ist es hilfreich zu wissen ob die Zähne in eine bestimmte Richtung schief waren, denn das Problem sollte ja zumindest in dem Bereich nach der Behandlung erstmal gelöst und damit nicht mehr am Pferd sichtbar sein.

Was genau im Zahnprotokoll drin steht und was es bedeutet, erkläre ich Ihnen hier.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner