Welcome to Agama

Learn More

Herzlich Willkommen!

Wie schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben!

Ich möchte mich zunächst kurz vorstellen, damit Sie wissen mit wem Sie es hier zu tun haben: Mein Name ist Leonie Jungermann, ich bin Tierärztin und habe mich in den vergangenen Jahren immer weiter auf die ambulante Behandlung von Pferdezähnen spezialisiert. Seit Januar 2019 bin ich im Umkreis von Sehnde in der Region Hannover unterwegs, um die Zähne meiner Patienten gesund zu erhalten und bereits bestehende Probleme zu behandeln.

Auf den folgenden Seiten finden Sie nicht nur Informationen zur Praxis, zu mir selbst und zu organisatorischen Themen, sondern auch allerlei Wissenswertes über die Behandlung, oder auch häufige Zahnerkrankungen.

Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim surfen und lesen und freue mich auf ein Wiedersehen im realen Stall.

Ich bedanke mich bei allen Inter­essenten an einer Zahn­behand­lung, muss Sie aber bitten von Anfragen für Routine­zahn­behand­lungen abzu­sehen. Sowohl meine verfügbare Arbeits­zeit, als auch meine körper­liche Kraft sind begrenzt. Um meine Patienten noch lange Zeit mög­lichst opti­mal ver­sorgen zu können, muss ich hier erstmal einen Schnitt machen.

Für Wieder­holungs­behand­lungen stehe ich natür­lich wie gewohnt zur Ver­fügung, allerdings sollten Sie für die Termin­planung derzeit ca. 6 Wochen Vor­lauf ein­planen und sich früh­zeitig melden.

Einen Überblick über verfügbare Termine auf den jeweiligen Routen finden Sie in meinem Onlinekalender.

Notfälle werden natürlich weiterhin so kurzfristig wie irgendwie möglich behandelt! Auch OP- oder Röntgentermine von Patienten, die ich noch nicht kenne sind möglich, wenn die Weiterbehandlung durch den Haustierarzt oder Dentalpraktiker gewährleistet ist. Bitte achten Sie auch bei diesen Terminanfragen auf die Entfernung zur Praxis (Stichwort Wegegeld).

Ein Notfall ist allerdings NICHT: „Ich bin zwar schon 3 Monate über den im Zahnprotokoll angegebenen Zeitpunkt hinaus, aber jetzt ist mein Pferd plötzlich beim Reiten maulig oder kaut seine Leckerlies nicht normal“.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Termine

Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich die nach der Terminvereinbarung. Telefonisch bin ich tagsüber, während der Behandlungen nur eingeschränkt oder gar nicht zu erreichen. Alles rund um die Praxis, die Terminvereinbarung und auch zum Thema Bezahlung und neue GOT 2022 finden Sie in der Rubrik Infos zur Praxis.

In meiner Praxis dreht sich alles rund um die Pferdezähne und alles was damit verknüpft ist. Klicken Sie auf die einzelnen Kategorien, um das gesamte Leistungsspektrum der Pferde Dental Praxis kennen zu lernen:

Trotz eines großen Leistungs­spektrums, sind die Mög­lich­keiten in der Außen­praxis manch­mal begrenzt. Besonders Backen­zahn­extrak­tionen erfor­dern eine genaue Abklärung der Lage des Problems durch Röntgen oder auch durch eine Com­puter­tomo­grafie. Auch Er­kran­kungen der Nasen­neben­höhlen sind in der ambu­lanten Praxis in der Regel nicht zufrieden­stellend zu ver­sorgen.

In solchen Fällen über­weise ich meine Patienten gerne an die Spezia­listen der Pferde­klinik der Tier­ärzt­lichen Hoch­schule Hannover. Die Behand­lung erfolgt in enger Zu­sammen­arbeit und Ab­sprache mit den Kollegen, so dass im An­schluss eine, auf den Patienten zu­geschnittene Nach­behand­lung im heimischen Stall, erfolgen kann.

Ruhe und Zeit

Für Befundung, Behandlung und Doku­mentation nehme ich mir immer die nötige Zeit. Ruhe und Einfühlungs­ver­mögen im Umgang mit meinen Patien­ten zeich­nen meine Arbeits­weise aus.

Weiter­bildung

Die Forschung der Zahn­medizin und die Weiter­entwickung der Instrumente schreitet stetig voran. Durch regel­mäßige, spezial­isierte Fort­bildungen und Work­shops mit Kollegen bleibe ich immer auf dem neusten Stand.

Erfahr­ung

Die tierärztliche Erfahrung in der Allgemein- und Not­fall­medizin ermög­licht mir den Blick über den Teller­rand der Zahn­medizin. So kann ich auch über Zahn­probleme hinaus­gehende Prob­leme erkennen und Lösungs­wege mit Ihnen erörtern.

Es ist spannend wie oft einem in der täglichen Praxis die Frage begegnet „was haben denn die Pferde früher gemacht?“. Die Antwort ist recht unterschiedlich, weil die Definition von „früher“ ja immerhin etwa 6000 Jahre gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch einschließt.

Dass aber bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Pferdezahnbehandlung schon einmal so weit fortgeschritten war, dass sich einige Geräte kaum von den heute noch/wieder verwendeten unterscheiden, ist dabei wohl kaum einem bewusst.

Erst mit dem 2. Weltkrieg und der technischen Entwicklung, weg vom Pferd als Arbeitstier und Kriegsgerät hin zum Auto, LKW, Trecker und Panzer, sind diese Errungenschaften erst einmal in Vergessenheit geraten.

In der Rubrik „Neumodischer Kram?“ finden Sie eine kleine Geschichte der Zahnheilkunde beim Pferd, sowie den Trickfilm „Einmal im Jahr“ aus dem Jahr 1943, der damals zu Fortbildungszwecken eingesetzt wurde. Heute dient er im Fach Geschichte der Veterinärmedizin noch immer als Anschauungsmaterial im Studium, allerdings sind die anatomischen Beschreibungen auch zur Entstehung der scharfen Kanten und Haken auch heute noch gültig. Wer die Embryonalentwicklung überspringen möchte, kann bei 6:30 einsteigen, wo es um den Abrieb der Zähne geht.  

Viel Spaß beim Anschauen!

Wer sich mehr dafür interessiert, warum Zebras und Wildpferde im Gegensatz zu unseren Hauspferden in der Regel (die übrigen verhungern dann letztlich) ohne Zahnbehandlung auskommen können, findet in der Rubrik „Warum überhaupt“ einige Antworten 🙂

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner