Woran erkennen Sie, dass ihr Pferd eine Zahnbehandlung braucht?
Wurden bei Ihrem Pferd bereits die Zähne behandelt, haben Sie sicherlich eine Empfehlung bekommen wann sie Ihr Pferd zum nächsten Mal zur Kontrolle vorstellen sollten. Haben Sie nichts schriftliches, scheuen Sie sich nicht noch einmal nachzufragen. Jeder der die Zähne von Pferden behandelt, ist dazu verpflichtet sich Aufzeichnungen zur Behandlung und den Befunden zu machen. Es sollte also kein Problem sein nachzuschauen, wann es bei Ihrem Pferd wieder an der Zeit ist.
Auch Impftermine eignen sich gut, um den aktuellen Zustand der Zähne überprüfen zu lassen. Bei vielen Pferden ist dieses mit einem speziellen Griff in die Maulhöhle ohne Sedation zumindest soweit möglich, dass eine Einschätzung getroffen werden kann, ob die Behandlung in nächster Zeit erfolgen sollte.
Aus Sicherheitsgründen verwende ich das Maulgatter in der Regel nicht am unsedierten Pferd (Lesen Sie hier mehr dazu).
Sollten Sie bei Ihrem Pferd folgende Verhaltensweisen oder bereits die unten genannten Erkrankungen feststellen, ist es Zeit für eine Kontrolle der Zähne:
Wickel Kauen bei der Heufütterung
starkes Speicheln beim Kauen
mühsames Kauen von hartem Brot, Leckerlies oder Möhren
schlechtes Abbeißen von harten Futtermitteln
Kraftfutter fällt beim Fressen aus dem Maul und wird um den Trog herum verteilt
wiederholte Verstopfungskoliken
einseitiger, häufig stark stinkender Nasenausfluss
auffälliger Geruch aus dem Maul
starke Zahnsteinbildung
schlechte Aufnahme von kaltem Wasser
Kotwasser und grob faserige Äppel
Widersetzlichkeiten beim Auftrensen oder Reiten
stetig schlechter werdende Rittigkeit