Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
Wie schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben!
Ich möchte mich zunächst kurz vorstellen, damit Sie wissen mit wem Sie es hier zu tun haben: Mein Name ist Leonie Jungermann, ich bin Tierärztin und habe mich in den vergangenen Jahren immer weiter auf die ambulante Behandlung von Pferdezähnen spezialisiert.

Seit Januar 2019 bin ich im Umkreis von Sehnde in der Region Hannover unterwegs, um die Zähne meiner Patienten gesund zu erhalten und bereits bestehende Probleme zu behandeln.
Einige von Ihnen kennen mich bereits durch meine langjährige Tätigkeit in der Pferdefahrpraxis der Tierarztpraxis Petra Meyer. Daher freue ich mich besonders, wenn Sie mich hier wiedergefunden haben! Wer mich noch nicht kennt: Auch nicht schlimm, in der Rubrik Über mich können Sie bei Interesse einiges über mich und meinen Werdegang erfahren.
Auf den folgenden Seiten finden Sie nicht nur Informationen zur Praxis und zu organisatorischen Themen, sondern auch allerlei Wissenswertes über die Behandlung, oder auch häufige Zahnerkrankungen.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim surfen und lesen und freue mich auf ein Wiedersehen im realen Stall.
Aufgrund der enormen Nachfrage in den letzten Monaten ist steht mein Terminplan mittlerweile kurz vor der Kernschmelze. Um die planmäßigen Wiederholungsbehandlungen meiner Patienten weiterhin gewährleisten zu können, kann ich zur Zeit leider keine Neukunden mehr annehmen.
Ich bedanke mich bei allen Interessenten an einer Zahnbehandlung, muss Sie aber bitten von Anfragen für Routinezahnbehandlungen abzusehen. Sowohl meine verfügbare Arbeitszeit, als auch meine körperliche Kraft sind begrenzt und um meine Patienten noch lange Zeit möglichst optimal versorgen zu können, muss ich hier erstmal einen Schnitt machen.
Für Wiederholungsbehandlungen stehe ich natürlich wie gewohnt zur Verfügung, allerdings sollten Sie für die Terminplanung derzeit ca. 6 Wochen Vorlauf einplanen und sich frühzeitig melden.
Notfälle werden natürlich weiterhin kurzfristig behandelt!
Ein Notfall ist allerdings NICHT: „Ich bin zwar schon 3 Monate über den im Zahnprotokoll angegebenen Zeitpunkt hinaus, aber jetzt ist mein Pferd plötzlich beim Reiten maulig oder kaut seine Leckerlies nicht normal“.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Um während der Behandlung die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, müssen einige Verhaltensregeln bei meinem Besuch eingehalten werden, um eine Verbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern:
- Sagen Sie bitte Ihren Termin ab oder organisieren Sie eine Vertretung, wenn
- Sie sich krank fühlen
- Sie möglicherweise Kontakt zu infizierten gehabt haben
- Sie zu einer Risikogruppe gehören
- Sie Kontakt zu Mitgliedern der Risikogruppe haben
- Sie einfach ein blödes Bauchgefühl haben
Es handelt sich hier um eine lebensbedrohliche Infektion mit noch nicht absehbaren Spätfolgen auch für junge und gesunde Menschen. Wir haben alle eine Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen. In diesem Falle ist es völlig in Ordnung die Routinezahnbehandlung Ihres Pferdes um einige Wochen zu verschieben!
- Kein Händeschütteln zur Begrüßung (sollte mittlerweile schon normal sein)
- Ich trage während der Untersuchung am Pferd und beim spritzen der Sedierung einen Mund-Nasenschutz, da sich hier die 1,5 Meter Abstand mitunter nicht einhalten lassen. Ich würde es begrüßen, wenn Sie aus Höflichkeit und Rücksichtsnahme ebenfalls einen Mund-Nasenschutz tragen würden!
- Während der Behandlung trage ich zwar aufgrund der Zahnstaubentwicklung eine FFP2-Schutzmaske, das bedeutet aber nicht, dass hier kein Abstand mehr eingehalten werden muss. Mit wenigen Ausnahmen müssen Sie nicht mährend der Behandlung am Pferdekopf stehen und können sich problemlos auch mit Abstand hinter mir aufhalten.
- Nur ein Pferdebesitzer darf zur Behandlung am Pferd oder in der Nähe bleiben
- Keine Grüppchenbildung auf der Stallgasse hinter mir
- Bitte sorgen Sie für einen etwas abgelegenen Behandlungsplatz ohne Publikumsverkehr
- Abstand halten! Die 1,5 Meter gelten auch im Stall und im Freien!
- denken Sie bitte insbesondere auch bei der Abrechnung am Auto daran auf Abstand zu bleiben. Ich reiche Ihnen gerne das EC-Gerät oder Wechselgeld, sowie der Zahnprotokolle und Quittungen an und niemand muss dichter an meinem Laptop stehen als ich selbst!
- Normalerweise erkläre ich gerne die Befunde in der Maulhöhle, bitte haben Sie Verständnis, dass ich es derzeit nicht gestatten kann mir über die Schulter zu schauen
Ich behalte mir vor jederzeit die Behandlung abzubrechen oder auch gar nicht erst anzufangen, wenn ich feststelle, dass diese Maßnahmen nicht eingehalten werden (können).
Unser oberstes Ziel ist weiterhin die Zahl der Übertragungen zu minimieren und wir sind alle verantwortlich für das was in den nächsten Monaten passiert. Angesichts der erneut steigenden Zahlen werde ich hier auch wieder konsequenter reagieren!
Ruhe und Zeit
Weiterbildung
Erfahrung
Termine
Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich die nach der Terminvereinbarung. Telefonisch bin ich tagsüber, während der Behandlungen nur eingeschränkt oder gar nicht zu erreichen. Näheres hierzu finden Sie in der Rubrik Terminvereinbarungen.
Schreiben Sie mir zur Terminanfrage gerne eine e-Mail an terminanfrage@pdp-jungermann.de
Ich melde mich sobald wie möglich per Mail oder telefonisch (bitte angeben) bei Ihnen, damit wir einen passenden Termin finden können.
Erfahren Sie wo die Vorteile für Ihr Pferd und auch für Sie liegen, wenn der Patient die Behandlung verschläft.
Es ist spannend wie oft einem in der täglichen Praxis die Frage begegnet „was haben denn die Pferde früher gemacht?“. Die Antwort ist recht unterschiedlich, weil die Definition von „früher“ ja immerhin etwa 6000 Jahre gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch einschließt.
Dass aber bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Pferdezahnbehandlung schon einmal so weit fortgeschritten war, dass sich einige Geräte kaum von den heute noch/wieder verwendeten unterscheiden, ist dabei wohl kaum einem bewusst.
Erst mit dem 2. Weltkrieg und der technischen Entwicklung, weg vom Pferd als Arbeitstier und Kriegsgerät hin zum Auto, LKW, Trecker und Panzer, sind diese Errungenschaften erst einmal in Vergessenheit geraten.

In der Rubrik „Neumodischer Kram?“ finden Sie eine kleine Geschichte der Zahnheilkunde beim Pferd, sowie den Trickfilm „Einmal im Jahr“ aus dem Jahr 1943, der damals zu Fortbildungszwecken eingesetzt wurde. Heute dient er im Fach Geschichte der Veterinärmedizin noch immer als Anschauungsmaterial im Studium, allerdings sind die anatomischen Beschreibungen auch zur Entstehung der scharfen Kanten und Haken auch heute noch gültig. Wer die Embryonalentwicklung überspringen möchte, kann bei 6:30 einsteigen, wo es um den Abrieb der Zähne geht.
Viel Spaß beim anschauen!

Wer sich mehr dafür interessiert, warum Zebras und Wildpferde im Gegensatz zu unseren Hauspferden in der Regel (die übrigen verhungern dann letztlich) ohne Zahnbehandlung auskommen können, findet in der Rubrik „Warum überhaupt“ einige Antworten 🙂







In meiner Praxis dreht sich alles rund um die Pferdezähne und alles was damit verknüpft ist.
Ich bieten Ihnen daher folgende Leistungen an:
- ROUTINEZAHNBEHANDLUNGEN
- ZAHNSANIERUNG BEI PATHOLOGISCHEN PROBLEMEN
- PARODONTALBEHANDLUNGEN
- ABNAHME VON MILCHKAPPEN UND EXTRAKTION VON WOLFSZÄHNEN
- BEHANDLUNG VON GERIARTRISCHEN GEBISSPROBLEMEN
- RÖNTGENUNTERSUCHUNG VON BACKEN- UND SCHNEIDEZÄHNEN
- EOTRH-MANAGEMENT
- TRENSEN- UND GEBISSANPASSUNG
- VERSORGUNG VON TRAUMATA
Details zu den oben aufgelisteten Punkten, finden Sie in der Rubrik Leistungen.
Trotz eines großen Leistungsspektrums, sind die Möglichkeiten in der Außenpraxis manchmal begrenzt. Besonders Backenzahnextraktionen erfordern eine genaue Abklärung der Lage des Problems durch Röntgen oder auch durch eine Computertomografie. Auch Erkrankungen der Nasennebenhöhlen sind in der ambulanten Praxis in der Regel nicht zufriedenstellend zu versorgen.
In solchen Fällen überweise ich meine Patienten gerne an die Spezialisten der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover oder der Tierklinik Isernhagen. Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den Kollegen, so dass im Anschluss eine, auf den Patienten zugeschnittene Nachbehandlung im heimischen Stall, erfolgen kann.

NEU: MOBILES RÖNTGENGERÄT
Um meine Zahnpatienten noch besser versorgen zu können, biete ich Ihnen jetzt auch Röntgenuntersuchungen zur Diagnostik von Zahnerkrankungen an.
Mit mit einem handlichen Akku-Röntgengerät und einem digitalen Lesegerät für die belichteten Speicherfolien im Auto, stehen uns die Röntgenbilder sofort zur Analyse zur Verfügung.
Mehr Infos zum Röntgen bei Ihnen im Stall finden Sie hier, Informationen zu den notwendigen Voraussetzungen finden Sie hier.
